Am 02. Feb. 1930 trafen sich 11 Personen in der Gailbacher Gaststätte“ Zur Traube“, um den Wanderverein zu gründen.
Nach 3 Wochen wurde zur 1. ordentlichen Versammlung eingeladen, wobei weitere 28 Personen spontan ihren Beitritt erklärten. Diese wurden ebenfalls als Gründungsmitglieder eingetragen. Die Erste gewählte Vorstandschaft setzte sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender – Alois Schmittner, 2. Vorsitzender– Alfred Aulbach, Schriftführer – Benedikt Zernetsch, Kassier - Heinrich Spielmann, Wanderwart – Wilhelm Roth. Der nächste Schritt war die Gründung einer Wandermusik unter der Leitung von Dirigent Norbert Herzog. 1936 kostete der Mitgliedsbetrag 20 Pfennig/ Monat. 1939 erlosch jegliches Vereinsleben, da alle jungen Männer zum Dienst bei der Wehrmacht eingezogen wurden.

1948 wurde dem Verein unter dem Vorsitz von Konrad Arnold die Fortführung der Vereinsaktivitäten von der Militärregierung erteilt. 1950 erhielt der langjährige Vorsitzende Alois Schmittner die Ernennung zum Ehrenvorstand. 1952 Weihe eines neuen Wimpels und Aufstellung eines Gedenksteines für die Gefallenen und Vermissten Mitglieder des Wandervereines. 1958 wurde erstmalig eine Gausternwanderung am Dr. Höhnleinturm auf dem Stengerts ausgerichtet. 1959 übernahm Herbert Aulbach die Vereinsführung. Im Mittelpunkt des Vereinslebens standen nun eine Verjüngung der Vereinsstruktur und gesellschaftliche Ereignisse wie z. B. Kappenabende mit Büttenreden. 1963 konnten unter Mithilfe der Gemeinde Gailbach 20 Ruhebänke an markanten Stellen aufgestellt werden. 1967 folgte die erste Maibaumaufstellung in Eigenregie auf dem Schulhof, die nun jährlich wiederholt wurde. Die Zunftbilder fertigte Wanderfreund Georg Herrmann an. Musik/-und Gesangverein beteiligten sich an der Veranstaltung. In späteren Jahren wurde die Veranstaltung ans Wanderheim verlegt und verblieb bis heute. 1968 wurde erstmalig in der Jahresversammlung über den Bau eines Wanderheimes diskutiert. 20 von 22 Mitgliedern sprachen sich für den Neubau aus. Von der Gemeinde Gailbach wurde dem Verein ein Grundstück am Ortsrand überlassen, das anfangs zur Pacht auf 25 Jahre, später in Erbpacht übergeben wurde. 1971 gab man sich eine Satzung und veranlasste den Eintrag ins Vereinsregister. 1972 konnte, dank des Einsatzes des damaligen Bürgermeisters Albrecht Velte und des Gemeinderates Karl Schuck, mit dem Bau des Wanderheimes in Eigenleistung begonnen werden. Es folgte ein hartes Stück Arbeit für alle aktiven Vereinsmit glieder, wobei der eigentliche Vereinszweck, das Wandern, auch nicht zu kurz kam. 1973 wurde das Richtfest in Verbindung mit einer Gausternwanderung gefeiert. Die gesellschaftlichen Höhepunkte der 70 er waren zusammen mit der Feuerwehr Gailbach veranstaltete Faschingsbälle, die zum Ende der 80 er ins Wanderheim verlegt wurden.

Im September 1974 wurde das Gebäude von Kuratus Gregor Türk eingeweiht. Bei allen Veranstaltungen war die Wanderjugend mit ihrem Mandolinenorchester sehr aktiv. 1979 übernahm Reinhold Sauer den Vereinsvorsitz von Herbert Aulbach. 1985 wurde Reinhold Sauer von Günther Ludwig im Vereinsvorsitz abgelöst. 1986 kam durch das Ausscheiden des Dirigenten Otto Herbig das Ende für das Mandolinenorchester. In diesem Jahr wurde Karl Schuck für seine außerordentlichen Verdienste beim Bau des Wanderheimes zum Ehrenmitglied ernannt.
Konrad Arnold erhielt den Titel „Ehrenvorstand“ für den Vereins- Wanderheim heute aufbau nach dem 2. Weltkrieg. 1987 gab es einen erneuten Vorstandswechsel. Norbert Spatz übernahm die Vereinsführung. Albrecht Velte wurde für seine Verdienste beim Wanderheimbau und der Grunstücksbeschaffung zum Ehrenmitglied ernannt. Ehrenvorstand Konrad Arnold verstarb.

1989
übernahm Reinhard Bellan die Vorstandschaft. 1992 verstarb das Ehrenmitgliedes Albrecht Velte. 1994 wurde im Wanderheim der monatliche Rentnerschoppen eingeführt, der sich noch heute größter Beliebtheit erfreut. 1999 wurde Reinhard Bellan von Paul Ottmann als Vorsitzender abgelöst. 2001 Neubau eines Kellerraumes mit Gastankanlage und Erweiterung der Terrasse am Wanderheim. Erstmalig wurde die Durchführung von Seniorenwanderungen 1x im Monat festgelegt. 2003 erfolgte im Zuge einer Satzungsänderung die Verlängerung der Amtsperiode aller gewählten Vorstandsmitglieder von 2 auf 3 Jahre. 2005 feierte der Verein seine 75 -jährige Vereinsgründung, in Verbindung mit der Sternwanderung des Gaues Hohe Warte. 2007 verstarb der allseits hochgeschätzte Exvorstand Reinhold Sauer. 2009 trauert der Verein um das verstorbene Ehrenmitglied Karl Schuck. 2010 wurde Georg Herrmann für seine außerordentlichen Leistungen zum Ehrenmitglied ernannt.
2011 löste Engelbert Bellan Paul Ottmann in der die Vereinsführung ab. Engelbert Bellan ist im Dezember 2021 verstorben.

Im Jahr 2021 beabsichtigte die Vorstandschaft, den Verein aufzulösen. Nach zwei von Corona geprägten Jahren kamen viele Vereinsaktivitäten zum Erliegen. Es bestand akuter Handlungsbedarf, dieser Entwicklung entgegenzuwirken und letztlich auch das Wanderheim zu erhalten.
Im April 2022 wurde der gesamte Vorstand neu gewählt. Zeitgleich erweiterte sich der Verein um eine Fahrradabteilung und den Eintritt von 38 Neumitgliedern. Hierbei wurden bereits bestehende nicht vereinsgebundene Aktivitäten örtlicher Fahrradgruppen in den Verein integriert, mit dem Ziel, neben den traditionellen Angeboten der Wanderabteilung, den Verein vor allem für junges Publikum attraktiver aufzustellen und somit den Fortbestand des Vereins zu sichern.